Das Junge Hotel Hamburg unterstützt – angeregt durch eine Teilnahme am Querdenker Kongress 2011 bei dem dieses von Kindern imitierte Projekt vorgestellt wurde - das Projekt Plant forthe Planet! Folgend einige Informationen zu diesem Projekt – formuliert von den Kindern:
Unser „3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft“
Wir Kinder haben uns überlegt, was wir täten, wenn wir die Mächtigen der Welt, also z.B. die Regierungschefs wären und auf den nächsten Klimagipfeln Entscheidungen treffen würden. Was würden wir tun, um unsere Zukunft zu retten?
Unsere Ideen haben wir den “3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft“ genannt.
Kohlenstoff ins Museum
Bis 2050 müssen wir Menschen den CO2 Ausstoß auf Null senken. Die Technologie für eine CO2-freie Zukunft gibt es längst. Mit der heutigen Technik ist es möglich, dass wir Menschen bis 2050 weltweit unsere Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen und ohne Atomkraftwerke gewinnen.
Armut ins Museum durch Klimagerechtigkeit
Um die weitere Erwärmung auf die von den Regierungschefs in Kopenhagen versprochenen 2˚C zu beschränken, dürfen bis 2050 nur noch 600 Milliarden Tonnen CO2 ausgestoßen werden. Pusten wir mehr CO2 raus, steigt die Temperatur über die 2°C an. Wenn die Durchschnittstemperatur um mehr als 2˚C steigt, könnte das Grönlandeis vollkommen schmelzen und damit der Meeresspiegel um 7 Meter ansteigen. Teilen wir 600 Milliarden Tonnen CO2 durch 40 Jahre, ergibt das 15 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr für alle. Zum Vergleich: In 2010 waren es 31 Milliarden Tonnen CO2. Stellt sich nur die Frage, wie wir diese 15 Milliarden Tonnen CO2 unter der Weltbevölkerung aufteilen? So wie heute 60 Prozent für USA und Europa? Für uns Kinder gibt es nur eine Lösung: Jeder bekommt das gleiche, nämlich 1,5 Tonnen CO2 pro Mensch und Jahr bei 9 bis 10 Milliarden Menschen in 2050.
2°C mehr klingt wenig, wird aber schon große Veränderungen für uns Kinder bedeuten. Welche genau, das weiß noch keiner. Wir wissen nur, dass zwei Kilometer Eis über uns lagen, als die Durchschnittstemperatur 5°C niedriger war als heute. Selbst wenn wir bis 2050 unter 600 Mrd. t CO2-Ausstoß bleiben, ist es nur zu 75% sicher, dass die Durchschnittstemperatur unter 2°C plus bleiben wird. 100%ig weiß das keiner.
1.000 Milliarden Bäume pflanzen
Wir wollen die bestehenden Wälder schützen und Milliarden neue Bäume pflanzen. Insgesamt 1.000 Milliarden neue Bäume. Es gibt auf der Erde noch eine Milliarde Hektar an Fläche, die bewaldet werden kann, also 10.000 Milliarden Quadratmeter Fläche, die nicht in Konkurrenz zu anderer Nutzung steht. Wenn wir in Quadratmeter umrechnen können wir uns besser vorstellen, wie viel Bäume wir pflanzen können. Man pflanzt ja viele Setzlinge auf einen Quadratmeter und der Wald verjüngt sich später, d.h. nicht jeder Setzling wird später auch zu großen mächtigen Bäumen.
1.000 Milliarden Bäume klingt sehr viel, es ist eine Eins mit zwölf Nullen, aber einige Beispiele zeigen, dass es möglich ist: Die Chinesen pflanzten im Jahr 2009 im Rahmen der UNEP-Billion TreeCampaign 2,7 Milliarden Bäume, wenn die die nächsten 40 Jahre so weiterpflanzen schaffen die Chinesen alleine 100 Milliarden Bäume. Die US-Amerikaner schafften es in zehn Jahren zum Mond, also warum sollte es uns nicht gelingen, das größte Weltaufforstungsprogramm der Menschheit umzusetzen.